LAMINARSTRÖMUNG (REINRAUM) UND TUNNELSTERILISATOREN
Bei einer Laminaren Strömung findet ein langsamer Luftaustausch von oben nach unten statt. Die Strömung ist so gering und turbulenzarm, dass sie keine Staubpartikel aufwirbeln kann. Laminare Strömungen sind in der Pharma- und Halbleiterindustrie, in Lackierkabinen sowie bei der Belüftung von z.B. OP-Räumen notwendig. Mit Strömungssensoren werden die Laminaren Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsrichtungen überwacht.
Die Sterilisation von gebrauchten Glasbehältern in der Pharmabranche erfolgt in Tunnel-Sterilisatoren. In der Heizzone wird heisse Luft auf die Behälter geblasen, um sie zu sterilisieren und entpyrogenisieren. Speziell widerstandsfähige Sensoren messen die Stömungsgeschwindigkeit der heissen Luft.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl passender Produkte zum Thema Laminarströmung (z.B. in Reinräumen) und Sterilisation mittels Heissluft.
Das Produktspektrum von Kottonau und unseren Partnern (hauptsächlich aus dem EU-Raum) setzt sich aus unzähligen Produkt-Familien und tausenden von Produktvarianten zusammen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer passenden Variante. Kontaktieren Sie uns.
abgewinkelte Variante
für Deckenmontage (8c)
gerade für
Wandmontage (9c)
integrierter Umformer
M12-Stecker-Anschluss
(8-polig)
Für die exakte Messung von geringen Strömungsgeschwindigkeiten ist der thermische Strömungssensor TA10c von Höntzsch geeignet. Er ist sterilisierbar, explosionsgeschützt und hat im Schaft einen Messumformer integriert. In Reinräumen oder Gloveboxen lässt er sich bei Luft-/Gastemperaturen von -10° bis 80°C und einer Druckbeständigkeit bis 16 bar bestens einsetzen.
Der Messbereich des Sensors liegt bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0.2 und 20 m/s. Er ist aus Edelstahl und hat einen Schaftdurchmesser von 10 bzw. 18 mm. Der Einbau ist an der Decke (8c) oder an der Wand (9c) möglich.
Sondenkopf aus Edelstahl,
beständig bis 350 °C
integrierter Umformer (UFA),
optional mit Display
Der Flügelradsensor ZS30 ZG4 von Höntzsch ist besonders hitze- und druckbeständig. Er ist von -40 bis 350 °C und bis zu 6 bar einsetzbar. Der Messbereich des Sensors liegt bei Strömungsgeschwindigkeiten von 0.3 bis 3 m/s in Gasen bzw. von 0.03 bis 3 m/s in Flüssigkeiten. Falls nötig kann auch die Strömungsrichtung sowie die Temperatur überwacht werden. Die Edelstahlsonde hat einen Durchmesser von 30 mm. Dank integriertem Messumformer im Anschlussgehäuse ist kein Zusatzgerät nötig.
Neben der stationären Messung in Tunnel-Sterilisatoren ist er auch für Trocknungsanlagen oder Öfen verwendbar.
In der richtungserkennenden Ausführung wird der Flügelradsensor zudem in Reinräumen verwendet, um zusätzlich die Richtung der Strömung zu überwachen.
Anzeige von bis zu drei Parametern
bündiger Wandeinbau
Schnittstelle
akustischer Alarm
Der Multifunktionsdrucksensor CPE310-S / CPE311-S ist ideal für eine exakte Luft- oder Gasdruckmessung in Reinräumen oder Labors. Sein Messbereich liegt wahlweise zwischen 0 und +/-100 Pa oder 0 und +/-1000 Pa. Der Sensor führt eine automatische Selbstkalibrierung des Nullpunktes und eine Temperaturkompensation zwischen 0° und 50°C durch.
Ein weiterer Messfühler z.B. für Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder CO2 kann angeschlossen und der entsprechende Messwert auf dem Display angezeigt werden. Der Drucksensor aus Edelstahl wird unter Putz eingebaut. Die Bedienungstasten und das Display sind auf der Frontseite des Gerätes angebracht.